Besuch der Rettungshundestaffel

29.07.2013

Die BRK Rettungshundestaffel Landsberg am Lech zeigte uns unter der Mitwirkung von sieben Teams bestehend aus jeweils Hund und Hundeführer auf beeindruckende Weise ihr Können.
Die Hunde werden ausgebildet und eingesetzt um hier bei uns oder in Katastrophengebieten vermisste Menschen zu finden.
Die Mitglieder der Staffel treffen sich regelmäßig zweimal in der Woche, um mit ihren Hunden für den Ernstfall zu trainieren und sie mit viel Spaß, Spiel und Bestätigung auf ihre große Aufgabe als Lebensretter vorzubereiten. Aber auch der Hundeführer braucht Ausbildung! Er muss konzentriert und ruhig arbeiten, er muss seinen Hund gut kennen und lesen lernen.
Die Hunde zeigten ihre Unerschrockenheit und Geschicklichkeit in Tunneln oder an wackeligen Geräten, Anzeigeformen für eine gefundene Person wie Verbellen, Rückverweisen und Bringseln wurden uns eindrucksvoll demonstriert und einige gut versteckte Kinder durften sich von einem eifrigen Hund finden lassen.
Zum Schluss stellten sich Herrchen/Frauchen noch für offen gebliebene Fragen zur Verfügung und die Hunde zeigten ihr gutmütiges Wesen, indem sie es gerne zuließen von einer Horde Kindern gleichzeitig gestreichelt zu werden.

Klimadorf

21.07.2013

Strategiemodell Klimadorf Bayern
Der Physiker Herr Satzger, wohnhaft in Landsberg, hat dieses Klimadorf, das auf dem Gelände des „Bund Naturschutz“ in Wartaweil bisher aufgebaut war, konstruiert. Vom 15.07.13 – 17.07.13 gastierte er mit seinem „Klimadorf“ im Landratsamt Landsberg. Die 6b freute sich, am 15.07.13 von Herrn Satzger persönlich in den Umgang mit dem „ experimentellen Klimadorfmodell“ eingewiesen und betreut zu werden. Ziel des Projektes ist, einen Beitrag „zur Rettung der Umwelt zu leisten“ durch:
- Sensibilisierung für Stromverbrauch
- Einfluss von alternativen Energiequellen auf einen reduzierten Kohlendioxidausstoß
Jeder Schüler/in konnte „selbstforschend“ den   Zusammenhang zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch erkunden. In „Rollenspielen“, verdeutlichten sie als Gemeinderatsmitglieder, dass „abgestimmtes Handeln“ erforderlich ist, damit das „Dorf“ effizient in Hinblick auf Umweltschutz und Stromersparnis handeln kann!
Herr Satzger lobte die engagierte Mitarbeit der Schüler/innen der Klasse 6b sehr.

Siegerehrung Schulgartenwettbewerb

01.07.2013

Strahlende Gesichter bei der Auszeichnungsveranstaltung zum diesjährigen Schulgartenwettbewerb: Wir haben es tatsächlich geschafft, den 2. Preis in der Kategorie der weiterführenden Schulen zu erreichen. Die Jury würdigte unsere nachhaltige Arbeit über mittlerweile mehr als 10 Jahre, in denen unser Wirkungsbereich sich ständig erweitert hatte und das gesamtheitliche Konzept unseres Einsatzes für eine naturnahe Schule. Vielen Dank an unsere Unterstützer bei unseren Gartenaktivitäten, der Firma Scherdi in Hofstetten, dem Naturlandhof und Hofladen Wallner in Landsberg, Herrn Leis vom Klostergut der Dominikanerinnen und vor allem unserem langjährigen Helfer Herrn Hans Streicher aus Ellighofen, ohne den diese Auszeichnung niemals hätte erreicht werden können.

Bericht zur Siegerehrung hier und hier.

 


Der Einfall der Gartenzwerge

Überall Gartenzwerge im Garten und im Schulhaus sind das Ergebnis der Klasse 5a im Kunst-Unterricht. Sie dürfen dort noch zwei Tage bleiben, bis die SchülerInnen sie mit nach Hause nehmen.

Schulgartenwettbewerb 2013

29.06.2013

189 bayerische Schulen haben sich am diesjährigen Schulgartenwettbewerb 2013 – Natur und Nachhaltigkeit im Schulumfeld  teilgenommen, davon 100 Schulen aus Südbayern. Als besonders interessantes Beispiel wurde unsere Schule am Mittwoch, den 26.6. von der Jury besucht. Die Besucher zeigten sich von unseren Ergebnissen sehr beeindruckt. Jetzt wird es spannend: Am Montag den 1.7. findet in München die Auszeichnungsveranstaltung statt. Dabei werden die Sieger ermittelt.

Professionell Baumklettern als Lohn für fleißige Spendensammler

28.06.2013

Die Klasse 6a beteiligte sich auch in diesem Schuljahr wieder an der Sammelaktion des Bund Naturschutz. Mit einem Sammelergebnis von 900€ übertrafen die Schüler das Ergebnis des Vorjahres um 200 €. Als Dankeschön durften die Kinder kostenlos mit dem Bus nach Wartaweil am Ammersee fahren und unter Anleitung eines Fachmanns das Baumklettern lernen. Der Tag war für die sie ein tolles Erlebnis.

Optische Wunder – Eine Ausstellung im Stadtmuseum

24.06.2013

Die Klasse 6b der Mittelschule am Schlossberg besuchte am 17.06.2013 im Stadtmuseum die Ausstellung “Verrückte Bilder”.
Überraschend für uns (Schüler wie Lehrer) war, wie leicht sich doch das Auge täuschen lässt! Bilder aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, und z.B. zwei verschiedene Köpfe in einer Zeichnung zu entdecken, war erstaunlich.
Vor allem vieles selber ausprobieren zu dürfen, wie u.a. den Zusammenhang zwischen”Licht und Schatten” sowie eine “Sonnenfinsternis” zu simulieren, führte zu nachhaltigem Lernerfolg, was sich in den Folgestunden zum Lehrplanthema “Optik” zeigte.
Auch die praktische Anwendung dieser “Anamorphosen”  wie z.B. in den Deckenfresken der Tonnengewölbe mittelalterlicher Kirchen wurde am
Beispiel des “Kreuzes” in der benachbarten “Hlg.Kreuzkirche” eindrucksvoll vermittelt.

Ungewohnte Aus- bzw. Ansicht

20.06.2013

Die Schule einmal aus der aus der Luft sehen- ein ferngesteuerter Octocopter macht es möglich. Danke für einen seltenen Blickwinkel an Herrn Robert Klinger

Am Hauptplatz angekommen

18.06.2013

Eineinhalb Wochen mussten sie noch warten. Jetzt ist es soweit. Die Pflanzkisten sind am Hauptplatz angekommen. Jetzt ist die Hoffnung groß, dass sich Anwohner gerade jetzt in der Zeit der afrikanischen Winde erbarmen und ihren Durst löschen.

Auch ein Spielplatz ist eine Dienstleistung

14.06.2013

Bericht der Stiftung Warentest:
Mit 19 Schülern ergatterte die ganze Klasse 9Mb der Mittelschule Am Schlossberg in Landsberg am Lech den dritten Platz in der Kategorie Dienstleistungstests. Die Klasse wollte nach eigenen Angaben auf den zehn beliebtesten Spielplätzen der Stadt „alles testen, was es früher noch nicht gab“. In einer Umfrage in der Innenstadt ermittelten die Schüler zunächst, welche Spielplätze und welche Geräte den Passanten am besten gefallen. Anschließend untersuchten sie in Kleingruppen die Vielfalt des Aktionsangebots sowie Sicherheit, Sauberkeit und Besucherfreundlichkeit der Spielplätze in insgesamt 32 Einzelkriterien. Dabei achteten sie darauf, dass sowohl Kindern als auch deren Begleitpersonen der Gang zum Spielplatz gefällt. So untersuchten die Schüler zum Beispiel, ob ausreichend Sitz­plätze auch im Schatten vorhanden sind und ob Schaukeln oder Wippen womöglich monoton quietschen. Den ausführlichen Test belohnte die Jury mit einem Preisgeld von 1 000 Euro. Hier gehts zum Test.

Der Vorstand der Stiftung Warentest, Hubertus Primus, zeigte sich begeistert vom Eifer der Schülereinsendungen: „Oft kommen die Jugendlichen zu wirklich erstaunlichen Erkenntnissen.“ So erwähnte er speziell auch den zweiten Beitrag der Schlossbergschule (Klasse 9Ma) wegen ihrer kreativen Testideen. Diese hatte unter anderem Fallversuche mit Schoko-Nikoläusen durchgeführt, um deren Belastbarkeit zu testen. Immerhin haben sie es damit auch noch unter die besten 50 Teilnehmer geschafft und ein Jahresabo der Zeitschrift Test für jeden Schüler gewonnen.

Für die Statistik: 2709 Teilnehmer aus ganz Deutschland hatten sich mit 691 Tests am Wettbewerb beteiligt. Die Schule am Schlossberg war als einzige Mittelschule unter den 6 Preisträgern. Und vielleicht noch ganz interessant: Die Hälfte aller Hauptpreisträger in diesem Jahr kommt aus Bayern.

20130618-134818.jpg

Adoptionsaktion

12.06.2013

Die ersten Pflanzkisten haben mittlerweile Adoptiveltern gefunden. Jeweils zwei haben vor dem Stadtmuseum bzw. dem Eingang zum Mutterturm eine neue Heimat gefunden. Ihre Geschwister müssen sich nach Aussage des Bauhofs noch eine Weile gedulden bis sie von dort auf den Hauptplatz umziehen dürfen.

“Jugend testet” 2013

Zwei 9. Klassen hatten sich am diesjährigen Wettbewerb “Jugend Testet” der Stiftung Warentest beteiligt. Die 9Ma untersuchte Schoko-Nikoläuse unterschiedlicher Hersteller. Die Klasse 9Mb testete 10 Spielplätze im Stadtgebiet Landsberg, weil zwar schon so mancher von ihnen aus dem Spielplatz-Alter herausgewachsen war, aber sie es spannend fanden, „verbotenes Terrain“ zu betreten. Mit „großem Hallo“ wurde jetzt die Mitteilung der Stiftung Warentest aufgenommen, dass sie deutschlandweit unter den drei besten Dienstleistungstestern gelandet sind. Zur Belohnung dürfen nun (leider nur) zwei Vertreter der Klasse, Simon Kohlhund und Nicki Ostenrieder, begleitet von deren Klassenleiterin, Frau Kowalski, nach Berlin fahren, um den Preis in Empfang zu nehmen. Ist es Bronze, Silber oder Gold?

Pflanzkisten für den Hauptplatz?

06.06.2013


Schüler der 8. Klassen haben im Technikunterricht Pflanzkisten gebaut, die von der Garten AG schließlich bepflanzt wurden. Eine Technikgruppe der 7. Klasse hat Hinweisschilder erstellt, dass am Schlossberg ohne Torf gegärtnert wird. Am Donnerstag den 6.6. wurden nun 12 feriggestellte Kisten dem Oberbürgermeister überreicht. Jetzt hoffen wir natürlich, dass sich ein guter Platz für sie finden wird. Vielleicht am neuen Hauptplatz? Neben einer kurzen Information über das Projekt fordert ein Text auf den Pflanzgefäßen auf, für die Renovierung des Mutterturms zu spenden.

 

Sammelboxen

10.05.2013

SchülerInnen aus fast allen Klassen beteiligten sich mit eigenen Ideen an der Gestaltung von Sammelboxen zugunsten der Renovierung des Mutterturms von Hubert von Herkomer. In den unterschiedlichsten Techniken wurde gearbeitet, bevor alle vier Außenseiten der quadratischen Sammelbehälter mit unterschiedlichen Originalen beklebt werden konnten. Auf diese Weise entstanden 40 Unikate, die jetzt in den Geschäften Landsbergs aufgestellt werden und darauf warten, gefüllt zu werden.

Spendenlauf im Sportzentrum

08.05.2013

Sportzentrum Landsberg:

Bei herrlichem Maiwetter fand die Benefizaktion zugunsten der Multiple Sklerose Stiftung statt.
Schließlich konnten insgesamt über 7100 Runden erlaufen werden. Das entspricht einer Strecke von über 2800 Kilometern. Dieser beeindruckenden Zahl entspricht ein zu erwartender Spendenertrag, der es möglich machen wird, über 10000 Euro für den guten Zweck zur Verfügung zu stellen. Mit dem Geld können Aktivitäten für die Familien der Kranken organisiert und finanziert werden, für die kein Versicherungsträger aufkommt. Ein großer Teil der Mittel kommt wieder nach Landsberg zurück. Mitglieder der MS- Gruppen in Landsberg waren schon zuvor an den Schule zu Gast und nahmen am Lauf zeitweise in Ihren Rollstühlen teil. Die Aktion der Schulen diente dadurch auch dem Abbau von Vorurteilen und einem unverkrampften Umgang mit Menschen mit Einschränkungen.

Läufer, die mindestens 10 Kilometer geschafft haben:

08A Taschler Niklas 32 Runden entsprechen 12,8 km (Fritz-Beck-Mittelschule)
09A Reppert Timo 29 Runden
entsprechen 11,6 km (Fritz-Beck-Mittelschule)
08A Jerkovic Leon 28 Runden
entsprechen 11,2 km (Fritz-Beck-Mittelschule)
05b Pöthke Mark-Pascal 26 Runden
entsprechen 10,4 km (Schlossbergschule)
07b Hohenauer Jonas 26 Runden
entsprechen 10,4 km (Schlossbergschule)
08MB Simeone Rene 26 Runden
entsprechen 10,4 km (Fritz-Beck-Mittelschule)
09Ma Haxhiu Arjan 26 Runden
entsprechen 10,4 km (Schlossbergschule)
08b Zoller Michael 25 Runden
entsprechen 10,0 km (Schlossbergschule)

Berufsinformation auf Rädern

03.05.2013

Der Informationbus der Metall- und Elektroindustrie  war zu Gast an der Schlossbergschule. Mit knapp 18 m ist der  Gelenkbus die wahrscheinlich längste Berufsinformation der Welt. Mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik ausgerüstet, tourt das InfoMobil von Schule zu Schule und präsentiert Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie.
Für die Schulabgänger gab es Adressen von Metall- und Elektro-Unternehmen mit ihrem Ausbildungsangebot und Ansprechpartnern zum Ausdrucken und Mitnehmen.
Praktisch ging es an der CNC-Maschine zu, einer computergesteuerten Werkzeugmaschine zum Drehen und Fräsen von Werkstücken aus Metall. Vorher konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Mathematikkenntnisse am CAD/CAM-System testen. Dass die Branche heute nicht nur „Blaumann“-Jobs bietet, sondern viel mit High Tech zu tun hat, ließ sich auch am Modell einer Wärmepumpe, einer Brennstoffzelle sowie einem  steuerbaren Roboter erkunden.

Saubere Umwelt

29.04.2013

Der Frühling kommt und unsere Schule wurde wieder eingeladen, an der
traditionellen „Aktion Saubere Landschaft“ der Stadt Landsberg teilzunehmen.
Einige Klassen machten sich auf, ihren Beitrag zu leisten.
Dass sich dieser Einsatz wieder gelohnt hat, sah man nach einigen Stunden an den vielen gefüllten Müllsäcken, die an markierten Bereichen zur Abholung bereitgestellt wurden.
Als Belohnung für die Teilnahme gab es einen Obolus für die Klassenkassen.

Schule und Werte- Motivationstag

27.04.2013

Wir haben mehr Lust auf die Berufsausbildung bekommen!
Das war das Ergebnis des Motivationstags im Jugendzentrum Landsberg im Rahmen der Aktion „Schule und Werte“. Aufgeteilt in die drei Gruppen Technik, Soziales und Wirtschaft konnten wir viel über unsere Wunschberufe erfahren, praktisch tätig sein und dabei unsere Fähigkeiten gut einsetzen. So produzierten wir in der Technik-Gruppe 21 Schlüsselanhänger aus Holz und Metall unter der Anleitung einer Silberschmiedin. Für die Mittagsmahlzeit sorgte die Gruppe „Soziales“ mit einem 2-Gänge-Menü an einer prächtig dekorierten Tafel. Mit einem selbst gestalteten Flyer war die Gruppe „Wirtschaft“ für die Dokumentation verantwortlich. Bei der abschließenden Präsentation stellten die einzelnen Gruppen vor, was sie erarbeitet und hergestellt haben. Dabei waren uns die TeamleiterInnen Frau Nieberle, Frau Zimmermann,Frau Wiedemann und Herr Glatz behilflich, bei denen wir uns herzlich bedanken für diesen tollen Tag!
(Bericht der Klasse 8a)

Hochbetrieb im Garten

24.04.2013

Dank guter Bewässerung insbesondere durch starke Regenfälle der vergangenen Tage und schließlich einiger Sonnenstunden mit angenehmen Temperaturen haben sich unsere Blumen prächtig entwickelt. Zeit also, die ersten Gemüsepflanzen einzusetzen. Außerdem wurden schon einmal Kartoffeln “versteckt”, der Bachlauf reaktiviert, das Kräuterbeet von den Resten des Winters befreit und bereits fürs nächste Frühjahr Schneeglöckenzwiebeln gesetzt. Die ersten Sonnenblumen durften das Gewächshaus- in unserem Fall der Physiksaal- verlassen und hoffen nun auf weiterhin frühlingshafte Verhältnisse.

Gesundes Pausenbrot im April 2013

17.04.2013

Fleißige Mütter sorgten wieder einmal für gesunden Genuss in der Pause. Vielen Dank für ihren nimmer müden Einsatz für Schüler und natürlich auch Lehrer! Ein völlig geplündertes Buffet zeigte, dass es allen wieder gut geschmeckt hatte.

POWERED BY WORDPRESS, THEME REALIZED BY POP ROSS